Polarwolf
Canis lupus hudsonicus
Der Polarwolf oder Arktische Wolf ist eine Unterart des Wolfes. Ihr natürliches Vorkommen beschränkt sich auf die kanadischen Arktisinseln und Grönland.
Das Klima der Arktis ist extrem rau und unwirtlich, sodass die Polarwölfe im Laufe der Evolution einige Anpassungen an die Region entwickelten. Ihr Fell ist sehr dicht und weist in der Regel eine beige bis weiße Färbung auf, die es ihnen ermöglicht sich im Schnee besser zu tarnen. Ihr Körper wirkt etwas gedrungener als der des heimischen Grauwolfes. Die dicht behaarten Ohren und der Fang sind außerdem kürzer, um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten. Polarwölfe können so Temperaturen bis zu -50° Celsius trotzen.
Wölfe leben im Rudel, also einem Familienverband. Dieser besteht aus einem Elternpaar und dessen Nachwuchs aus dem aktuellen, sowie dem letzten, bzw. vorletzten Jahr. In einem natürlichen Rudel gibt es eine klare Hierarchie und so gut wie keine Rangordnungskämpfe, denn die Eltern stehen immer am oberen Ende. Werden die Jungtiere langsam erwachsen und geschlechtsreif wandern sie ab, suchen ein eigenes Revier, einen Partner und gründen ihr eigenes Rudel.
Das ganze Rudel beteiligt sich an der Jagd, jeder Wolf hat hierbei eine andere Aufgabe. Typische Beutetiere sind Schneehasen und mittelgroße bis große Huftiere wie z.B. Rentiere und Moschusochsen.