Datenschutz
Datenschutzerklärung für unsere Webseite & unseren Online-Shop
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite und in unserem Online-Shop!
Wenn du unsere Webseite oder unseren Online-Shop besuchst, werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet uns als verantwortliche Stelle, dich bei der Erhebung deiner personenbezogenen Daten über bestimmte Inhalte zu informieren. Darum geht es in dieser Datenschutzerklärung.
Was sind personenbezogene Daten?
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Zahlungsdaten, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
Was ist mit Verarbeitung gemeint?
Unter dem Begriff Verarbeitung versteht man jede Tätigkeit, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden kann – angefangen bei der Erhebung bis zum Löschen. Man kann personenbezogene Daten außerdem erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Webseite und im Online-Shop?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und dem Online-Shop (im Folgenden zusammen: Webseite) ist die Tierpark Rheinböllen GmbH. Die Kontaktdaten kannst du unserem Impressum entnehmen.
Wie werden deine Daten auf der Webseite verarbeitet?
Welche Daten werden bei Aufruf und Nutzung der Webseite verarbeitet?
Bereits bei dem Aufruf der Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in sog. Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Diese technischen Nutzungsdaten beinhalten meistens folgendes: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Produkt- und Versionsinformationen deines Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber unseren Kunden, der Online-Abwicklung von Verträgen sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die von uns verarbeiteten Daten werden benötigt, um dir die Nutzung der Webseite und unserer Dienste zu ermöglichen.
Die Protokolldateien werden von uns in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist, sodass wir bei Bedarf entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen können. Deine IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Wie werden deine Daten bei einer Kontaktaufnahme mit uns verarbeitet?
Wenn du mit uns in Kontakt treten möchten, steht dir hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Dafür musst du in der Regel mindestens deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und eine Nachricht angeben.
An manchen Stellen auf der Webseite hast du die außerdem Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an uns gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit deinem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls du nicht möchtest, dass deine E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, kannst du das in deinen Einstellungen ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Es ist mindestens die Bereitstellung deiner E-Mail-Adresse erforderlich, da du uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kannst und dein Anliegen nicht bearbeitet werden kann. Weitere Angaben sind in der Regel freiwillig. Unter Umständen werden aber weitere Angaben benötigt, um deine Anfrage beantworten zu können.
Sofern zwischen dir und uns ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zustande und werden die Daten nicht aus anderen Gründen benötigt, werden deine personenbezogenen Daten gelöscht.
Warum erhältst du Werbung?
Sofern du mit uns in Kontakt getreten bist oder einen Vertrag geschlossen hast und dabei deine Daten übermittelt hast, dürfen diese von uns zu Werbezwecken verwendet werden, so lange du dieser Datenverarbeitung nicht widersprichst.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) ggfs. i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG (Werbung für ähnliche Leistungen per E-Mail). Wir sind aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, unsere Leistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen und dabei insbesondere Personen anzusprechen, die schon Interesse gezeigt haben. Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke ist in diesen Fällen natürlich freiwillig.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach deinem Widerspruch gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben.
Welche Daten werden für Online-Einkäufe und zur Zahlungsabwicklung verarbeitet?
In unserem Online-Shop kannst du z. B. Eintrittskarten für unseren Park, Gutscheine, Shop-Artikel oder Ähnliches online erwerben. Hierfür werden z. B. deine Zahlungs- und Abrechnungsdaten, deine E-Mail-Adresse, dein Name und deine Anschrift verarbeitet, um den Vertrag mit dir erfüllen und ordnungsgemäß abwickeln zu können.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertragserfüllung). Du musst mindestens die als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten angeben, da du ansonsten die gewünschten Waren nicht online bei uns erwerben kannst. Alternativ hast du nur die Möglichkeit, Tickets, Gutscheine oder Shop-Artikel während unserer Öffnungszeiten vor Ort in unserem Tierpark zu erwerben.
Bei der Zahlungsabwicklung kommt es für die Datenverarbeitung darauf an, für welche Zahlungsmethode du dich entschieden hast. Du kannst bei uns per Kreditkarte, PayPal, Giropay, Google Pay, Apple Pay, Amazon Pay oder mit Klarna (Rechnung oder Finanzierung) bezahlen.
Bei der Durchführung deiner Zahlung mit diesen Zahlungsmitteln ist der jeweilige Zahlungsdienst bzw. das jeweilige Bankinstitut datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten lediglich als datenschutzrechtlich Verantwortliche, wenn wir Informationen über die von dir gewählte Zahlungsart und deinen Kauf an den jeweiligen Zahlungsdienst weitergeben. Wir erhalten nach der Bezahlung unter anderem Informationen darüber, mit welchem Zahlungsmittel du gezahlt hast und ob die Zahlung erfolgreich war. Wir erhalten darüber hinaus keine Zahlungs- oder Bonitätsdaten oder Login-Daten von den Zahlungsdiensten.
Diese Datenverarbeitung ist zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO zulässig. Des Weiteren möchten wir dir sichere und schnelle Online-Zahlungsmöglichkeiten anbieten, sodass wir auch ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung deiner Daten in diesem Zusammenhang haben (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
Die Bereitstellung deiner Daten ist erforderlich, damit die Online-Zahlung sicher abgewickelt werden kann. Wenn du keine Angaben machst, kannst du nur an den Kassen unseres Tierparks zahlen. Wir erhalten zu keiner Zeit Informationen, die sich auf dein Konto oder deine Zahlungsquellen beziehen. Wir werden nur darüber informiert, ob eine Zahlung erfolgt ist oder nicht. Ob deine Daten durch die Zahlungsdienstleister darüber hinaus zur Identitäts- und Bonitätsprüfungszwecken verarbeitet werden, erfährst du in den Datenschutzinformationen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Nachfolgend erhältst du deswegen Informationen dazu, wo du weiterführende Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Anbieter finden kannst.
Zahlungsdienst | Anbieter | Link zu den Datenschutzinformationen |
Kreditkarte | Die kartenausgebende Bank | Erhältst du bei der kartenausgebenden Bank. |
PayPal | PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg | https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full |
Giropay | giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland | https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/ |
Klarna (Rechnung oder Finanzierung) | Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm | https://www.klarna.com/de/datenschutz |
Google Pay | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | https://policies.google.com/privacy |
Apple Pay | Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA | https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ |
Amazon Pay | Amazon Payments Europe S.C.A. 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg | https://pay.amazon.de/help/201212490 |
Wie werden deine Daten für den Newsletter verarbeitet?
Um weitere Informationen über unsere Leistungen oder Veranstaltungen zu erhalten, kannst du zusätzlich einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. du erhältst erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn du zuvor ausdrücklich bestätigt hast, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem du den Newsletter aktiviert hast, erhältst du eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links bekommst du den Newsletter. Du kannst den Newsletter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wendest du dich an uns oder nutzt den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung deiner Daten ist freiwillig, für den Erhalt des Newsletters aber erforderlich.
Deine Daten werden nach Widerruf deiner Einwilligung gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben. Dies kann der Fall sein, wenn wir deine Daten aufgrund eines Vertrags mit dir weiterhin speichern müssen. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
Welche Cookies werden verwendet?
Wir verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufst du unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf deinem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung deines Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten (z.B. mit Log-In-Cookies). Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wenn du nicht möchtest, dass Cookies gespeichert werden, kannst du die Einstellung in deinem eigenen Internet-Browser vornehmen. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Webseite in vollem Umfang genutzt werden können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies (auch technisch notwendigen Cookies) ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der Verwendung zeitgemäßer Technologien (Cookies) für die optimierte Darstellung der Webseite. Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in deiner Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, für den Dienst unbedingt erforderlich ist, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.
Cookies richten auf deinem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es uns auch nicht, dich auszuspähen. Verwendung finden zwei Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
- Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass du beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Wie sieht es mit Analyse- und Tracking-Tools aus (Google Analytics)?
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, um das Surfverhaltens der Nutzer und die Besucherströme zu analysieren. Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz erfolgt, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern.
Zur Nutzung der Google Analytics Dienste werden Google Tags und ein SDK für mobile Apps verwendet. Google-Tags und das SDK verwenden Cookies bzw. App-Instanz-IDs, um die Nutzerinteraktionen zu messen. Diese Kennungen liefern Informationen zum Nutzerverhalten (z.B. Seitenaufrufe). Wir erhalten von Google allerdings keine vollständigen personenidentifizierbaren IP-Adressen, weil diese durch Kürzung von Google pseudonymisiert werden.
Weitere Informationen zu den von Google dazu verwendeten Cookies findest du hier. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und zum Datenschutz findest du hier.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgt. Die Datenübermittlung in die USA ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Google hat sich nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Dies gilt auch für alle Tochtergesellschaften von Google. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Du wirst bei Aufruf unserer Webseite darum gebeten, deine Einwilligung für die Aktivierung von Google Analytics zu erteilen. Wenn du keine Einwilligung erteilst, erfolgt auch keine Analyse deines Nutzungsverhaltens. Deine Einwilligung ist freiwillig. Wenn du deine Einwilligung nicht erteilst, hat dies ansonsten keine Nachteile für dich.
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung solcher Informationen in deiner Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.
Du kannst die von Google gesetzten Cookies eigenständig in der oben beschriebenen Weise löschen. Sofern deine personenbezogenen Daten anonymisiert wurden, bewahren wir diese Daten unbeschränkt auf. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig nach 2 Monaten gelöscht.
Dir steht in Bezug auf die Verwendung von Google Analytics ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zu. Um deinen Widerruf zu erklären, kannst du den Dienst über den Cookie-Banner wieder deaktivieren. Du kannst den Cookie-Banner jederzeit wieder über [z.B. das Kekssymbol / das Fingerabdruck-Symbol unten links auf der Webseite] oder hier [Link zu den Cookie-Einstellungen] aufrufen.
Kannst du dich bei uns bewerben?
Auf der Webseite hast du die Möglichkeit, dich über unser Kontaktformular zu bewerben oder mit einem Klick eine E-Mail an uns zu Bewerbungszwecken zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit deinem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls du nicht möchtest, dass deine E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, kannst du dies in den Einstellungen deines jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Wir verarbeiten deine Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf deine Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Dies sind in der Regel z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Kontaktdaten sowie Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Bewerbungsfoto etc.
Sofern in deinen Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten sind (z.B. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung), verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Wenn du uns die angeforderten Angaben und Unterlagen nicht zur Verfügung stellst, können wir dich nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.
Bewerbungsunterlagen, die bei uns eingehen, werden maximal 6 Monate nach Ablehnung aufbewahrt, es sei denn, du hast in eine längere Aufbewahrung eingewilligt.
Werden deine Daten weitergeleitet?
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von dir bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an unsere Server übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können deine Daten an interne Mitarbeiter weitergebenen werden, die mit der Verarbeitung befasst sind. Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, Softwaresupport, Shop-Betreiber), Vertragspartner (z.B. Postdienstleister, Zahlungsdienstleister) oder Behörden, an die wir verpflichtet sind, deine Daten zu übermitteln (z. B. Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden). Die Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, zur Abwicklung deines Vertrags oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Welche Rechte hast du?
Dir stehen folgende Rechte zu: Du hast ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Du hast außerdem das Recht, dich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (z.B. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz).
Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, hast du ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir dir keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Du kannst eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung (z.B. Versand eines Newsletters, Auswertung deiner Nutzungsdaten zu Analysezwecken).
Verwende für deine Mitteilungen bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
Weitere Erlebnisse und Angebote:
Werdet Teil unserer Tierparkfamilie und übernehmt eine Patenschaft für euer Lieblingstier. Ihr genießt besonders die Entspannungsmöglichkeiten oder möchtet einen Teil zum Umweltschutz beitragen? Dann ist eine Baumpatenschaft oder eine Bankpatenschaft genau das Richtige für euch!